Pergamenisches Reich

Pergamenisches Reich
Pergamenisches Reich,
 
um 280 v. Chr. in Pergamon begründetes Diadochenreich, regiert von der Dynastie der Attaliden. Eumenes I. (263-241 v. Chr.), Neffe und Adoptivsohn des Reichsgründers Philetairos (✝ 263 v. Chr.), erreichte durch seinen Sieg über Antiochos I. Soter endgültig die Unabhängigkeit Pergamons vom Seleukidenreich, sein Vetter und Adoptivsohn Attalos I. Soter (241-197 v. Chr.) nahm als Erster den Königstitel an. Dessen Sohn und Nachfolger Eumenes II. Soter (197-159 v. Chr.), der Erbauer des Pergamonaltars und Begründer der berühmten Bibliothek von Pergamon, dehnte den Machtbereich des Pergamenischen Reichs aus, das unter ihm und seinem Bruder und Nachfolger Attalos II. Philadelphos (159-138 v. Chr.) seine wirtschaftliche und kulturelle Blüte erlebte. Eumenes' II. Sohn Attalos III. Philometor (138-133 v. Chr.) bestimmte Rom zum Erben des Pergamen. Reiches.
 
Literatur: Pergamon.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pergamēnisches Reich — Pergamēnisches Reich, eins der Diadochenreiche, wurde 282 v. Chr. von Philetäros begründet. Dieser, Sohn einer paphlagonischen Tänzerin, später Schatzmeister des Königs Lysimachos von Thrakien, setzte sich in den auf die Ermordung des Seleukos… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zweiter Makedonisch-Römischer Krieg — 2. Makedonisch Römischer Krieg Datum Herbst 200 v. Chr. – Winter 197/6 v. Chr. Ort Balkanhalbinsel Casus Belli Expansion des Königreichs Makedo …   Deutsch Wikipedia

  • Аттал — I владетель пергамский, наследовал в 241 до Р. Х. своему двоюродному брату Эвмену I и после значительной победы над могущественными тогда в Азии кельтскими разбойничьими ордами галатов (между 239 и 236) первый из своего рода принял царский титул …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Pergamon — Modell der antiken Akropolis von Pergamon im Berliner Pergamonmuseum Pergamon (griechisch τὸ Πέργαμον, das Pérgamon, seltener ἡ Πέργαμος, die Pérgamos; lateinisch Pergamum) war eine antike griechische Stadt nahe …   Deutsch Wikipedia

  • Pergamenische Altertümer — Pergamēnische Altertümer, Pergamenisches Reich, s. Pergamon …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Moritz Hermann Eduard Meier — (auch: Eduard Meier; * 1. Januar 1796 in Groß Glogau; † 5. Dezember 1855 in Halle (Saale)) war ein deutscher klassischer Philologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Attalos I. Soter — Büste Attalos I., um 200 v. Chr. (Pergamonmuseum, Berlin) Attalos I. (Soter „Retter“) (griechisch: ῎Ατταλος; * 269 v. Chr.; † 197 v. Chr.[1]) herrschte über das hellenistische Reich von …   Deutsch Wikipedia

  • Attalos I. von Pergamon — Büste Attalos I., um 200 v. Chr. (Pergamonmuseum, Berlin) Attalos I. (Soter „Retter“) (griechisch: ῎Ατταλος; * 269 v. Chr.; † 197 v. Chr.[1]) herrschte über das hellenistische Reich von …   Deutsch Wikipedia

  • Attalos I. — Büste Attalos I., um 200 v. Chr. (Pergamonmuseum, Berlin) Attalos I. (Soter „Retter“) (griechisch: ῎Ατταλος; * 269 v. Chr.; † 197 v. Chr.[1]) herrschte über das hellenistische Reich von Per …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”